Termin(e)
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
pro Modul mindestens ein Tag
Unternehmen
online als Inhouse-Schulung oder bei Ihnen vor Ort (nach Vereinbarung)
Prof. Dr. Birgit Scheppat | Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Jules Verne schrieb vor knapp 150 Jahren, dass Wasser die Kohle der Zukunft sei. Erstaunlich, wie aktuell diese Beobachtung heute noch ist …
Ob in der Industrie zur Herstellung von Grundchemikalien, neben der Elektrifizierung oder Nutzung von Fernwärme als klimaneutrale Gasalternative im Wärmesektor oder in Form von Wasserstoffbrennzellen als Treiber der Dekarbonisierung der Mobilität – Wasserstofftechnologien bieten Ihrem Unternehmen die Möglichkeit neue klimaneutrale Wege einzuschlagen oder auszubauen.
Sie fragen sich, welche Vorteile die Nutzung von Wasserstoff und Wasserstoffbrennzellen für Ihr Unternehmen haben kann oder wie Sie diese konkret anwenden können? Die an der Hochschule RheinMain lehrende Physikerin Birgit Scheppat wird Ihnen Rede und Antwort stehen. Die Professorin für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist Expertin in den Themen Mobilität, Wasserstoff- und Brennstofftechnologie. Ihr außerordentliches Fachwissen und die flexible Modulstruktur der Schulung ermöglichen es, Ihre Mitarbeitenden genau auf dem Wissensstand abzuholen, auf dem sie stehen.
Die Weiterbildung folgt einer modularen Struktur, die sich an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst. Das Einführungs-Modul widmet sich dem aktuellen Stand der Technik der Wasserstoff- und Brennstoffzelle und bildet die Basis für die aufbauenden Module. Das Vertiefungs-Modul und das Praxis-Modul behandeln die Themen Messtechnik und Messtechnik-Vorbereitung. Bei Letzterem haben Sie die Möglichkeit, dies mit PEM-Brennstoffzellen in den Laboren der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim praktisch anzuwenden.
Das Einführungs-Modul bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle und im speziellen Rückbezüge auf Anwendungen im Bereich der Mobilität. Es geht um:
Im Vertiefungs-Modul werden die Themen Brennstoffzellen und Messtechnik detailliert und vertieft behandelt. Ein weiteres Thema werden Balance-of-Plant-Komponenten sein. Diese Themen werden hier behandelt:
Im Praxis-Modul geht es um die Messtechnik-Vorbereitung, Messungen an realen PEM-Brennstoffzellen und Balance of Plant – und das Ganze praktisch erprobt im Labor der Hochschule RheinMain am Standort Rüsselsheim. Darüber hinaus wird in diesem Modul thematisiert:
Der Ausbau von Wasserstofftechnologien ist Bestandteil nachhaltiger Transformationsprozesse und damit ein Bestandteil auf dem Weg zur Erreichung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele der Weltgemeinschaft für Nachhaltige Entwicklung („SDG“) – damit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen ökologisch, ökonomisch und sozial entgegengewirkt werden kann. Die damit verbundene nachhaltige Transformation von verschiedenen Industriebereichen lässt sich vielleicht mittels der Wasserstofftechnologien erreichen.