Prozessmanagement im öffentlichen Sektor
Auf einen Blick
Was?
- Das Angebot umfasst vertiefende Workshops und digitales Mentoring durch Expert:innen
- Vertiefende Webinare à ca. 1,5 Stunden
- Forum: Freiwilliger Austausch mit anderen Teilnehmenden
Wann?
- Wir beginnen im November 2024 mit dem Online-Workshop „Warum ist das Thema spannend?“
- Alle weiteren Termine werden dann in der Themen-Gruppe kommuniziert
Kosten und Zertifikat
- Gebührenfrei für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung
- Teilnahme-Zertifikat auf Wunsch
Für wen?
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Digitalisierungsverantwortliche
- Personal- und Organisationsentwickler:innen
aus der öffentlichen Verwaltung
Gefördert durch
In Kooperation mit
Die Modernisierung des öffentlichen Sektors steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit langwierigen und komplexen Verwaltungsprozessen. Eine wirksame Lösung für diese Herausforderungen liegt im effizienten Prozessmanagement: Gut strukturierte Verwaltungsprozesse ermöglichen nicht nur eine effiziente interne Organisation, sondern tragen auch zur Ressourceneinsparung und zur verbesserten Anpassungsfähigkeit an neue Anforderungen bei.
Aus diesem Grund bieten Prof. Dr. Holger Hünemohr und Michael Koddebusch die praxisnahe Fortbildung „Prozessmanagement im öffentlichen Sektor“ an. Diese Fortbildung – die sich gleichermaßen an Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Digitalisierung und Personalentwicklung richtet – vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie benötigen, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und ihre Dauer sowie Komplexität zu reduzieren. Dadurch können Sie aktiv zur Modernisierung Ihrer Organisation beitragen und die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger steigern.
Inhaltliche Details
In der Fortbildung „Prozessmanagement im öffentlichen Sektor“ lernen Sie mehr über
- Unterschiede zwischen traditionellem und prozessorientiertem Management
- Prozessidentifikation und -dokumentation (Methoden und Modellierungstechniken, Abhängigkeiten)
- Qualitative und Quantitative Prozessanalysemethoden (Prozesskennzahlen, Prozessmapping)
- Strategien zur Prozessoptimierung
- Projektmanagement und Projektmarketing
- Prozessautomation Workflowmanagement, Business Process Management Systems, Robotic Process Automation)
- Prozessmanagement-Kultur und Rahmenbedingungen (technisch, organisatorisch, rechtlich)
Format
Ihnen steht ein innovativer Ansatz mit vielfältigen Austauschmöglichkeiten und enger Expert:innen-Begleitung zur Verfügung: Es werden Online-Workshops angeboten, die den Austausch mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden ermöglichen.
Zudem sind Sie in ein Lern-Mentoring eingebettet: In einem großen digitalen Netzwerk können Sie sich mit anderen Teilnehmenden, Absolvent:innen sowie Dozierenden über die Fortbildungsthemen austauschen, Erfahrungen teilen und Kontakte knüpfen. Auf diesem Weg besteht auch die Möglichkeit für einzelne Behörden und Institutionen, spezielle Inhouse-Bedarfe anzubieten.