Skip to main content

Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt

Auf einen Blick

Was?

  • Das Angebot umfasst interaktive Selbstlern-Videos
  • Zwei Selbstlern-Videos à ca. 45 Minuten
    (Gesamt: 1,5 Stunden)

Kosten

  • 9,99 €

Für wen?

  • Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus dem Rechnungswesen oder dem Sustainability Management, die an der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts mitwirken
  • Menschen aus beratenden Berufen, die sich mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung vertraut machen möchten
  • Interessierte Personen, die die standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung nach europarechtlichen Vorgaben verstehen lernen möchten

In Kooperation mit

Dieser Kurs bietet Informationen und Handlungsanleitungen zu den Zielen Nachhaltiger Entwicklung (SDGs):
Grafik „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, Ziel Nr. 8 Nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen
Grafik „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, Ziel Nr. 9 Nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen

Mehr als grüne Worte

Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt für klare und effektive Kommunikation

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist inzwischen eine unverzichtbare Grundlage für zukunftsorientierte Unternehmen. Mit steigenden Anforderungen an die Berichterstattung durch die CSRD und ESRS wird eine klare, effektive Kommunikation immer wichtiger. In unserem Selbstlernvideo „ Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Überblick! “ erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorgaben bestehen und wie Sie diese gezielt nutzen können, um Ihre Nachhaltigkeitsleistung professionell und überzeugend zu präsentieren.

Lernen Sie, wer ab wann Nachhaltigkeitsberichte erstellen muss, welche inhaltlichen Anforderungen bestehen, was mit Blick auf die Digitalisierung zu berücksichtigen ist und ob bzw. von wem diese zu prüfen sind. Unser Video vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen für eine Berichterstattung, die vor dem Hintergrund einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse Ihre Unternehmensstrategie stärkt und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Sehen Sie sich jetzt den ersten Teil unserer Selbstlernvideo-Reihe an und bringen Sie Ihre Nachhaltigkeitskommunikation auf das nächste Level!

Episode 1

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Überblick!

Ihr Schlüssel für Transparenz und Erfolg

Um die Klima- und die weiteren Umweltziele der EU erreichen zu können, müssen Kapitalströme bzw. Investitionen in ökologisch nachhaltige Aktivitäten und Projekte (um-)gelenkt werden. Dies kann aber nur gelingen, wenn ein einheitliches Verständnis darüber besteht, welche Aktivitäten von Unternehmen als ökologisch nachhaltig angesehen werden können und welche nicht. Die Taxonomie-Verordnung stellt hierfür ein kriterienbasiertes System zur Verfügung, anhand dessen eine einheitliche Klassifizierung von Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig erfolgen soll.

In unserem zweiten Teil „Grundlagenwissen Taxonomie-Verordnung“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Wirtschaftsaktivitäten sinnvoll abgrenzen und darauf aufbauend deren Taxonomiefähigkeit und -konformität prüfen. Diese sind dann die Grundlage für die Ermittlung der Taxonomie-Kennzahlen, d.h. der grünen Anteile an den Umsatzerlösen, den Investitionsausgaben (CapEx) und den Betriebsausgaben (OpEx). Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und erfahren Sie, wie Sie die Taxonomie-Berichterstattung pragmatisch umsetzen.

Sehen Sie sich jetzt Episode 2 an, um zu erfahren, welche Standards und Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entscheidend sind – praxisnah und kompakt erklärt!

Episode 2

Grundlagenwissen: Taxonomie-Verordnung
Mit unseren Selbstlernvideos versetzen wir Sie in die Lage:

  • Regulatorische Vorgaben zu verstehen und sicher umzusetzen, wie die CSRD und die Taxonomie-Verordnung.
  • Zusammenhänge zu erkennen und Nachhaltigkeit als strategisches Werkzeug zu nutzen.
  • Die Nachhaltigkeitsberichterstattung pragmatisch anzugehen und die richtigen Schritte für ihre Umsetzung im Unternehmen zu implementieren.

Berichterstattung praxisbezogen erlernen – kompakt in nur einem Tag

Begleitet von Prof. Dr. Christian Fink erhalten Sie fundierte Einblicke und praxisnahe Anleitungen. Mit verständlichen Beispielen aus Forschung und Praxis reduzieren wir die Komplexität und in nur einem Tag erlernen Sie, was Sie für die effiziente Umsetzung der neuen Berichtsanforderungen wissen müssen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • CSRD sicher meistern – Erfüllen Sie Vorgaben effizient und vermeiden Sie teure Fehler.
  • Ressourcen klug einsetzen – Sparen Sie Zeit und Aufwand mit klaren Leitlinien.
  • Stakeholder überzeugen – Erstellen Sie Berichte, die Vertrauen schaffen und Wirkung erzielen.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Der Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens bietet die Möglichkeit, Informationen über Arbeitsbedingungen sowohl im Hauptsitz als auch in der gesamten Lieferkette offenzulegen. Diese Offenlegung motiviert Unternehmen dazu, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sicherzustellen. Zudem ermöglicht eine transparente Darstellung der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens den Stakeholdern, langfristige Investitionsentscheidungen zu treffen und somit zum Wirtschaftswachstum beizutragen.

Schließen.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Einen besonders großen Beitrag kann Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Erreichung des SDG 9 leisten. Unternehmen können durch die Umstellung auf eine nachhaltige Infrastruktur erhebliche Mengen an CO2- Emissionen einsparen. In einem Nachhaltigkeitsbericht können Maßnahmen wie die Nutzung effizienterer Transportmittel, der Umbau auf umweltfreundliche Gebäude und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien dokumentiert werden.

Ferner können Unternehmen über die Verwendung nachhaltiger Technologien und Innovationen berichten, wie beispielsweise umweltfreundliche Produktionsverfahren und die Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung zielt darauf ab, eine größere Transparenz zu schaffen, indem Informationen über den Ressourcenverbrauch und die Emissionen eines Unternehmens in den Bericht aufgenommen werden.

Schließen.