Skip to main content

Künstliche Intelligenz erfordert mediale Kompetenzen

Übersicht

Workshops
  • Termine werden im September 2024 veröffentlicht
Ort

Online

Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte / Digitali­sierungs­verant­wortliche
  • Personal- und Organi­sations­entwickler:innen
Kosten

Gebührenfrei für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.

Zulassung

Für Mitglieder der brandenburgischen, hessischen, nordrhein-westfälischen, saarländischen, sächsischen und thüringischen Kommunal- und Landesverwaltung

Teaching-Team
Margret Mundorf

Beschreibung

Die Arbeitswelt erlebt einen rasanten Wandel, der maßgeblich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist. Dies betrifft nicht nur die Automatisierung von Verwaltungsprozessen und die Digitalisierung von Bürger- und Bürgerinnendiensten, sondern auch Textverarbeitung und -analysen erleben augenblicklich eine revolutionäre Veränderung. Die Fähigkeit, Texte präzise und effizient zu erstellen, zu analysieren und zu bearbeiten, ist gerade in Ämtern und Behörden von entscheidender Bedeutung.

Deshalb wird das erfolgreich im Jahr 2024 in Hessen gestartete IT-Planungsrat-Projekt „KompetenzTurboDIGITALISIERUNG“ nach den Sommerferien für Bundesländer und Kommunen fortgeführt.

Und das in einem neuen, innovativen und von Expertinnen und Experten eng begleitetem Selbstlern-Video-Format.

Auf diesem Weg bekommen Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Digitalisierung und Personalentwicklung im Themenbereich „Künstliche Intelligenz erfordert mediale Kompetenzen“ eine umfassende Einführung in dieses spannende Thema. Hier lernen Sie, KI-Technologien und -Tools optimal zu nutzen, um den neuen An- und Herausforderungen gerecht zu werden. Sie lernen, wie Sie Texte automatisieren, analysieren, personalisieren und redigieren können – all diese Kompetenzen sind von grundlegender Bedeutung für Ihre berufliche Entwicklung und den Erfolg Ihrer Organisation.

Ihnen steht ein innovativer Ansatz mit Selbstlern-Videos in Kombination mit vielfältigen Austauschmöglichkeiten und enger Expertinnen- und Experten-Begleitung zur Verfügung. Diesen können Sie auf Ihre konkreten Bedürfnisse zuschneiden. Kurze und praxisorientierte Selbstlern-Videos stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Diese Selbstlern-Videos zeichnen sich durch interaktive Funktionen aus, die es ermöglichen, Kommentare zu hinterlassen und Inhalte zu bearbeiten, was eine intensivere Wissensvermittlung und erweiterte Möglichkeiten für anschließende Rückfragen bietet.

Ergänzend zu den Selbstlern-Videos werden mehrere zweistündige Online-Workshops angeboten, die den Austausch mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden ermöglichen. Zudem sind Sie in ein Lern-Mentoring eingebettet: In einem großen digitalen Netzwerk können Sie sich mit anderen Teilnehmenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Dozierenden über die Fortbildungsthemen austauschen, Erfahrungen teilen und Kontakte knüpfen. Auf diesem Weg besteht auch die Möglichkeit für einzelne Behörden und Institutionen, spezielle Inhouse-Bedarfe anzubieten.

Die Anmeldung zu diesem Netzwerk steht Ihnen ab 1. Juli offen!

Inhaltliche Details

Zum Thema „Künstliche Intelligenz erfordert mediale Kompetenzen“ stehen Ihnen folgende Selbstlern-Videos zur Verfügung:

Leuchttürme der digitalen Transformation – welchen Einsatz findet Künstliche Intelligenz (KI) schon heute in der öffentlichen Verwaltung? (Episode 0)

  • Ziel: Einstieg in das Thema mittels Fallbeispielen aus der Praxis der öffentlichen Verwaltung und Überblick über die Lerninhalte aller weiteren Episoden
  • Inhalte:
    • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
    • Large Language Models (LLMs)
    • Praktische KI-Programme für den Arbeitsalltag
    • Grenzen von Künstlicher Intelligenz
    • Menschliche Kompetenzen für die Nutzung von KI
    • Ethik und Recht

Wie funktioniert KI am Beispiel von Large Language Models (LLMs)? (Episode 1)

  • Ziel: Verständnis für konkrete Anwendungsfälle von KI in der öffentlichen Verwaltung entwickeln und deren potenzielle Auswirkungen analysieren
  • Inhalte: Anhand von Fallbeispielen lernen Sie mehr über
    • Unterschiede zwischen starken und schwachen KI-Systemen
    • Unterschiede zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz
    • Grundlegende KI-Begriffe (Algorithmen, Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing, Generative Modelle)
    • Large Language Models?
    • Funktionsweise von LLMs
    • Anwendungsbeispiele von LLMs (Fokus auf die öffentliche Verwaltung

Die KI-Toolbox – welche KI-Programme erleichtern Ihren Arbeitsalltag? (Episode 2)

  • Ziel: Kennenlernen von KI-Tools, die den Arbeitsalltag erleichtern
  • Inhalte: Anhand von Fallbeispielen lernen Sie mehr über
    • Verschiedene KI-Tools (ChatGPT, DALL-E 2, Google Lens, Grammarly, DeepL, Canva, Poe)
    • Verschiedene Anwendungsfelder (Ideenfindung und Recherche; Schreiben, Coden und Übersetzen; Strukturieren und Visualisieren von Daten)

Welche Grenzen hat KI und welche menschlichen Kompetenzen werden daher benötigt? (Episode 3)

  • Ziel: Identifikation von Grenzen künstlicher Intelligenz und aufbauend darauf verdeutlichen, welche medialen (menschlichen) Kompetenzen für den Umgang mit KI-Systemen hilfreich sind
  • Inhalte: Anhand von Fallbeispielen lernen Sie mehr über
    • Bias
    • Halluzination
    • Blackbox
    • Kausalitätsverständnis
    • Sicherheitsrisiken
    • Relevanz von medialen Kompetenzen für die Nutzung von KI-Programmen

Wie funktionieren Prompts? (Episode 4)

  • Ziel: Kennenlernen, was Prompts sind und was beim erfolgreichen Prompten zu beachten ist
  • Inhalte: Anhand von Fallbeispielen lernen Sie mehr über
    • Grundlagen des Prompten
    • Unterschied zwischen instruktiven und kontextabhängigen Prompts
    • Techniken

Welche ethischen und rechtlichen Aspekte sollten bei der Nutzung von KI-Tools beachtet werden?  (Episode 5)

  • Ziel: Verständnis für die Bedeutung von Datenqualität und die Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen aus Daten
  • Inhalte: Anhand von Fallbeispielen lernen Sie mehr über
    • Ethische Überlegungen bei der Arbeit mit KI
    • Relevante Gesetzesgrundlagen und Datenschutzbestimmungen (DSGVO)
    • Deepfakes
    • Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen von KI