Digitale Transformation in Kommunen
Auf einen Blick
Was?
- Das Angebot umfasst interaktive Selbstlern-Videos, vertiefende Workshops und digitales Mentoring durch das Teaching-Team
- Fünf Folgen mit jeweils 6 Episoden Selbstlern-Videos à ca. 20 Minuten
(Gesamt: 10 Stunden) - Ein Webinar à ca. 1,5 Stunden zu Beginn der Lernreise
- Persönliche Nachbearbeitung jedes Selbstlern-Videos
1 Stunde (Vertiefung und Übung, Gesamt: 6 Stunden) - Forum: Freiwillig, nicht in der Lernzeit enthalten
- Gesamtaufwand: ca. 17,5 Stunden
Wann?
- Wir beginnen Ende 2024 / Anfang 2025 mit dem Einführungsworkshop „Digitale Transformation in den Kommunen“
- Alle weiteren Termine werden dann in der Themen-Gruppe kommuniziert
Kosten und Zertifikat
- Gebührenfrei für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung
- Teilnahme-Zertifikat auf Wunsch
Teaching-Team
Für wen?
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Digitalisierungsverantwortliche
- Personal- und Organisationsentwickler:innen
aus der öffentlichen Verwaltung
Gefördert durch
In Kooperation mit
Digitale Transformation in Kommunen – Smart City
Das Smart City-Konzept hat in den letzten Jahren in den Kommunen stark an Bedeutung gewonnen und wird als Lösung für Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und Ressourcenknappheit angesehen. Doch technische Innovationen allein genügen nicht. Eine grundlegende Neuausrichtung der Verwaltungen ist erforderlich, um nachhaltige, digitale Lösungen erfolgreich umzusetzen.
Herausforderungen und Chancen
Die digitale Transformation ist für Kommunen eine zentrale Aufgabe. Sie verbindet Bürger:innen direkt mit der Verwaltung und erfordert neue, effizientere Arbeitsweisen. Neben technischer Modernisierung geht es vor allem um besser organisierte Prozesse und klar strukturierte Verwaltungsstrukturen. Themen wie Datenmanagement, Bürgerbeteiligung und smarte Infrastruktur sind dabei unverzichtbar.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) fordert, dass Verwaltungsleistungen digital verfügbar sind. Dies ist jedoch nur ein erster Schritt. Für eine nachhaltige Digitalisierung braucht es mehr als gesetzliche Vorgaben. Kommunen müssen langfristig planen und technische Neuerungen mit klaren Zielen verknüpfen.
Wissen greifbar machen
Vier Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen fundiertes Wissen durch praxisnahe Inhalte und ein dialogorientiertes Lernformat. Sie arbeiten direkt an praxisnahen Themen und diskutieren individuelle Fragen und Herausforderungen aus Ihren Themengruppen.
Ganzheitlich denken – Sechs Dimensionen im Fokus
Unsere Fortbildung beleuchtet die sechs zentralen Dimensionen der digitalen Verwaltung: Technik/Technologie, Organisation/Prozesse, Recht, Finanzierung/Wirtschaftlichkeit, Kompetenzen/Change und Strategie/Politik.
Gemeinsam gestalten
Unsere Fortbildung lebt vom persönlichen Austausch. Ihre Fragen und Anliegen gestalten den Kurs aktiv mit. Der Dialog mit anderen Teilnehmenden sowie die fachkundige Unterstützung durch die Dozierenden fördern praxisnahe Lösungen und nachhaltige Lernerfolge.