Skip to main content

Die Welt in Zahlen – Was Künstliche Intelligenz aus Wirklichkeit macht!

Auf einen Blick

Was?

  • 60-minütiger Online-Workshop
  • anschließende Frage- und Reflexionsrunde mit Austauschmöglichkeiten

Wann?

  • Termine & Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.

Wie viel?

  • kostenfrei
Anmeldung

Für wen?

für alle, die …

  • in einer Fachabteilung arbeiten
  • Verantwortung für digitale Prozesse tragen
  • Organisationen entwickeln
  • praxisnahe Impulse für Ihre Arbeit suchen
  • oder einfach an dem Thema interessiert sind

Wer leitet den Online-Workshop?

  • Menschen aus Wissenschaft und Praxis – nah an Ihren Themen, klar in der Vermittlung.

Warum lohnt sich das?

  • Ursprung: Projekt KompetenzTurboDIGITALISIERUNG von IT-Planungsrat, FITKO & Hessischem Ministerium für Digitalisierung und Innovation

  • Status: Läuft jetzt als eigenständiges Angebot weiter

  • Ziel: Praxisrelevante Inhalte dauerhaft bereitstellen

Generative KI-Kompetenz: Wahrnehmung, Ethik & Qualität!

Künstliche Intelligenz beeinflusst längst, wie wir denken, schreiben, entscheiden – auch im Verwaltungsalltag.

Dieser Kurs zeigt, wie man generative KI-Tools sinnvoll und verantwortungsvoll nutzt – mit einem Fokus auf ethische Orientierung, redaktionelle Qualität und gesellschaftliche Verantwortung.

Was Sie erwartet

Ein praxisnaher Zugang zur Frage, wie Technik und Ethik im Umgang mit KI zusammenfinden – zwischen Prompterstellung, Textanalyse und Tugendreflexion.

Sie lernen unter anderem …

  • Wie KI unsere Wahrnehmung und Deutung beeinflusst – und wie man das erkennt
  • Welche ethischen Fallstricke in der Arbeit mit generativer KI auftreten – und wie man ihnen begegnet
  • Wie Prompts formuliert werden, damit KI-Ausgaben präzise und zweckgerecht sind
  • Wie KI-generierte Texte geprüft, verbessert und verantwortungsvoll eingesetzt werden
  • Wie man mit Unsicherheit, Verzerrung und scheinbarer Objektivität kritisch umgeht
  • Wie gute Verfahren entstehen – jenseits blinder Automatisierung und blumiger Heilsversprechen

Im Zentrum stehen klassische ethische Tugenden – wie Klugheit, Mäßigung oder Gerechtigkeit – als Maßstab für den reflektierten KI-Einsatz.

Ihr Lernraum im Themen-Channel #künstliche-intelligenz

Im Channel #digitalisierung wird Informationssicherheit als Querschnittsthema verhandelt – praxisnah, kooperativ, vorausschauend.

Dort stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Online-Workshops mit Expert:innen zu Ethik, Kommunikation und Technik
  • Impulse und vertiefende Materialien zu redaktionellen Standards und Tugendethik
  • Praxisbeispiele aus Verwaltung, Medien und öffentlicher Kommunikation
  • Diskussionen zu Normen, Rollenverständnis und digitalen Kompetenzen
  • Hinweise auf weiterführende Angebote, das KI-Magazin und vertiefende Lernformate

Slack schafft hier einen Raum, in dem gute Fragen wichtiger sind als schnelle Antworten – für einen souveränen, zukunftsfähigen Umgang mit KI im Beruf.

Warum Sie jetzt starten sollten

Wer mit KI arbeitet, gestaltet mit.

Wer sich der ethischen Dimension bewusst ist, schafft Vertrauen und Qualität.

Werden Sie Teil des Channels #künstliche-intelligenz und entwickeln Sie Ihre Kompetenz für reflektierten KI-Einsatz – mit Haltung, Wissen und Weitblick.